Welche Fußball- und Sportstars machen Werbung für Glücksspiel?

Sponsoring und Werbung sind in der Welt des Sports schon immer eng miteinander verbunden. Ganz besonders im Fußball ist es keine Seltenheit, dass bekannte Spieler und Vereine Werbeverträge mit großen Marken abschließen. Eine der Branchen, die immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist das Glücksspiel. Online-Casinos und Sportwettenanbieter setzen gern auf berühmte Sportler, um ihre Marken zu promoten. Welche Vorteile das hat und welche Spieler hier bereits bekannt sind, werden wir uns nachfolgend anschauen.

Glücksspielwerbung im Fußball – Fluch oder Segen? 

Glücksspielwerbung durch bekannte Sportler bietet Chancen und Risiken gleichermaßen. Durch die Assoziation mit den berühmten Sportlern erlangen Glücksspielunternehmen mehr Markenbekanntheit und können ihren Kundenstamm erweitern. Es gibt andererseits aber häufig Bedenken, hinsichtlich der ethischen Fragen, da auch junge Menschen beim Fußball zuschauen. Unabhängig davon, für welches Online-Casino ein Fußballer Werbung macht, ist es für deutsche Spieler entscheidend, dass das Casino die Lizenzauflagen in Deutschland einhält, „ verrät Experte Thomas Junker von besteonlinecasinos.com.

Für den Sport selbst sind solche Sponsoring-Verträge von großer Bedeutung, denn sie bringen Geld. Fußballer oder Sportler zu sein kostet Geld, auch wenn die Top-Spieler natürlich Millionen auf dem Konto haben. Geht es um kleinere Vereine, sieht es aber anders aus. Im Breitensport wäre man dankbar dafür, wenn ein namhaftes Glücksspielunternehmen finanziell unter die Arme greift und Sponsoring ermöglicht.

Es hat also durchaus seine Vorteile, dass sich Wettanbieter und Glücksspielbetreiber so sehr für den Sport interessieren. Irgendwie müssen die Gehälter der Spieler finanziert werden und auch die Vereine brauchen Geld. Das kommt durch Sponsorenverträge rein.

Cristiano Ronaldo und sein Engagement im Glücksspiel 

Einer der bekanntesten Fußballer der Welt ist Cristiano Ronaldo und er hat in den letzten Jahren mehrmals für verschiedene Glücksspielunternehmen geworben. Der portugiesische Superstar, der für seine vielen Werbeverträge bekannt ist, hat unter anderem für ein Pokerunternehmen gearbeitet. Seine Bekanntheit und die internationale Beliebtheit machen ihn zu einem idealen Botschafter für die Glücksspielbranche.

Es gibt weitere Gründe, warum die Anbieter auf Stars wie Ronaldo setzen. Ein Cristiano Ronaldo hat eine immense Reichweite in den sozialen Netzwerken. Mit Millionen von Followern auf Plattformen wie Instagram und Twitter erreichen Spitzensportler wie er eine riesige Zielgruppe und steigern damit die Markenbekanntheit der Werbepartner.

Genau hier stellen sich allerdings ethische Fragen, denn Ronaldo hat nicht nur volljährige Fans, die als Zielgruppe in Frage kommen. In Deutschland gelten strenge Werberichtlinien, Glücksspielwerbung darf ausnahmslos Personen zugänglich gemacht werden, die über 18 Jahre alt und nicht suchtgefährdet sind.

Fußball mit schwarz-weiß Muster auf grünem Rasen
Fußball mit schwarz-weiß Muster auf grünem Rasen

Neymar Jr. und seine Verbindung zu Online-Casinos

Ein anderer prominenter Fußballer, der im Zusammenhang mit Glücksspiel steht, ist der legendäre Spieler Neymar Jr.. Der brasilianische Stürmer hat für die gleiche Plattform geworben wie Ronaldo und ist selbst ein begeisterter Poker-Spieler. Er nimmt immer wieder an Poker-Events teil und macht seine Fans so auf das Kartenspiel aufmerksam. Die Kooperationen sind allerdings nicht nur finanziell lukrativ für ihn als Spieler, sondern auch für seine Partner, die ihre Zielgruppe erweitern möchten.

Weitere Fußballstars und Glücksspielwerbung 

Neben Ronaldo und Neymar gibt es noch viele weitere Fußballstars, die Werbung für Glücksspiel machen. Zlatan Ibrahimovic oder auch Gerard Pique haben ebenfalls Partnerschaften mit Glücksspielunternehmen abgeschlossen. Ibrahimovic trat zeitweise sogar als Markenbotschafter für einen skandinavischen Wettanbieter auf, was in Deutschland heute nicht mehr erlaubt ist. Pique hingegen ist nicht nur Werbeträger, sondern selbst auch Zocker, er nimmt an Pokerturnieren teil.

Auswirkungen auf junge Fans werden kontrovers diskutiert 

So lukrativ die Partnerschaften sein mögen, so heftig stehen sie teilweise in der Kritik. Fußball und generell Sport ist nicht nur bei Erwachsenen von Interesse, sondern auch bei jungen Fans. Hier wird diskutiert, wie die offizielle Bekennung zum Glücksspiel auf diese Personengruppe wirbt. Es besteht immer die Gefahr, dass junge Menschen durch Werbung zum Zocken verleitet werden. Es gab bereits Studien die gezeigt haben, dass die Exposition gegenüber Glücksspielwerbung das Risiko von problematischem Spielverhalten erhöhen kann. Es ist daher umso wichtiger, dass Eltern aufmerksam bleiben und bei unerwünschter Werbung mit ihren Kindern sprechen.

Regulierungen und klare Vorschriften in Deutschland

Im Hinblick auf die potenziellen Risiken und die wachsende Besorgnis über die Auswirkungen von Glücksspielwerbung haben viele Länder strengere Vorschriften eingeführt. In Deutschland beispielsweise ist Werbung nur dann erlaubt, wenn der Anbieter über eine gültige Lizenz verfügt. Solche Maßnahmen sollen sicherstellen, dass Werbung verantwortungsbewusst und im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen erfolgt.

Es gibt immer wieder Bestrebungen, Glücksspielwerbung während Sportveranstaltungen stärker zu regulieren. In einigen Ländern gibt es diesbezüglich bereits Maßnahmen, hier wird die Anzahl der Anzeigen bei Liveübertragungen beispielsweise limitiert. Damit soll verhindert werden, dass gefährdete Personen und Jugendliche zu häufig Glücksspielwerbung ausgesetzt werden.

Dennoch: Ein generelles Verbot ist nicht zielführend, da das wirtschaftliche Theme eine wichtige Rolle spielt. Die Einnahmen aus Werbeverträgen mit Glücksspielunternehmen sind erheblich und tragen zur finanziellen Stabilität von Spielern und Vereinen bei. In finanziell schwierigen Zeiten ist das von großer Bedeutung, da traditionelle Einnahmequellen wie Merchandise und Ticketverkäufe gerade für kleine Vereine nicht immer ausreichen.